Klaus Ratheiser, seit über zwanzig Jahren Arzt auf einer Intensivstation: In seinen stillen Geschichten vom Krankenhausalltag und darüber hinaus lernen wir die Schicksale kennen, die sich hinter der blanken Fassade der Götter in Weiß verborgen halten.
Bestelle jetzt versandkostenfrei
Wie in seinem ersten Buch, „Die Schärfe des Augenblicks“, erzählt der Intensivmediziner Klaus Ratheiser auch diesmal aus erster Hand.
Unpathetisch und ehrlich schildert er am Beispiel einzelner unvergesslicher Erlebnisse die Situation von Ärzten und anderen Betreuern: Allein gelassen mit ihrer Verantwortung und bis an den Rand der physischen und psychischen Belastbarkeit getrieben, stehen sie tagtäglich unter unmenschlichem Druck.
Viele sind längst dem Burnout erlegen, in Resignation verstummt. Ihnen will Klaus Ratheiser eine Stimme geben: „Wohl fordern wir menschliche Größe für unsere Patienten und ihre Familien ein. Für Ärzte, Schwestern, Pfleger und Stationsgehilfen ignorieren wir dieses Grundrecht jedoch. Klinikchefs und Primarii hat meiner Erfahrung nach nie wirklich interessiert, was mit einem Arzt geschieht, wenn er nach Hause geht: Ist er nur ruhig und igelt sich ein oder schreit er seine Frau und seine Kinder an? Nimmt er Schlafmittel? Oder was anderes? Läuft er? Oder säuft er? …“
Gegen diese verhängnisvolle Doppelmoral setzt Ratheiser sich in seinem neuen Werk entschieden zur Wehr.
Univ.-Doz. Dr. Klaus Ratheiser, geb. 1957, Studium der Medizin in Wien und Innsbruck. Arbeit in Klinik und Forschung in Zürich, New Haven und New York, vorwiegend an der Universitätsklinik im Allgemeinen Krankenhaus Wien, wo er von 1995-2003 eine internistische Intensivstation leitete. Umschulungen in Mediation, Gruppendynamik, Organisationsberatung, Supervision, Coaching und Analytischer Psychologie. Seit 2006 Arbeit am „gesundheitsfördernden Bewusstsein“ („Salutogenese“) für Ärztinnen und Ärzte, einer erst zu etablierenden Branche der Medizinethik, und als externer Dozent an der Universität Klagenfurt, an der Medizinischen Universität Wien sowie am C.-G.-Jung-Institut in Küsnacht/Zürich. Ratheiser lebt als Berater und freier Schriftsteller in Wien.
Bibliographische Angaben | |
---|---|
ISBN | 978-3-902406-10-1 |
Seiten | 205 |
Format | 13,4 × 21,5 cm |
Bindung | Hardcover |
Erschienen | März 2004 |