Akribische Recherche und raffinierte Psychologie zeichnen diesen Thriller aus, in dessen Zentrum ein ebenso sonderbarer wie charismatischer Therapeut steht, der seine ausgeklügelten Methoden an Angstpatienten erprobt, die sich vertrauensvoll in seine Hände begeben.
Bestelle jetzt versandkostenfrei
„Ängste hat es schon immer gegeben. Tausende Jahre oder noch länger. Oder vielleicht war zuerst die Angst da und erst dann der Mensch“, räsoniert Dr. Nick Prevost angesichts einer Patientin, die ihm die bange Frage stellt, ob man vor Angst auch sterben könnte. Gibt es nicht, hatte auch sein Vater immer behauptet. Aber warum sagte man dann, ich sterbe vor Angst? Gloria, aufregend schön von Kopf bis Fuß, leidet selbst unter einer Angststörung, die sich Eisoptrophobie nennt und Angst vor Spiegeln und dem eigenen Spiegelbild umfasst. Bei Dr. Prevost ist sie in den richtigen Händen. Als Angsttherapeut hat er die Angst zu seinem Beruf gemacht, und er ist ziemlich gut darin. Er versteht es zudem, Menschen wie Fische an den Haken zu nehmen. An diesem Abend hat er sich Gloria geangelt und beschlossen, diesen Fisch ein wenig zappeln zu lassen, um das Spiel so richtig auszukosten. Ein Spiel, bei dem es darauf ankommt, wie ein wildes Tier zu handeln, aber immer mit dem Verstand eines Menschen. Dieser neue Psychothriller des Leo-Perutz-Preisträgers Fritz Lehner ist dazu angetan, uns nachts den Schlaf zu rauben, so beklemmend lebensnah gelingt ihm die Beschwörung des Bösen und Amoralischen.
Fritz Lehner, geb. 1948 in Freistadt, OÖ. Absolvent der Hochschule für Film und Fernsehen, Wien. Mitglied der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste, Frankfurt sowie der Akademie der Künste, Berlin. Vielfach ausgezeichnetes Filmschaffen, u. a.: „Schöne Tage“, „Mit meinen heißen Tränen“, „Jedermanns Fest“. Kulturehrenzeichen in Gold des Landes Oberösterreich 2019. Bisherige Publikationen u. a.: „Metropol-Trilogie (2004–2006), „Der Schneeflockenforscher“ (2008), „Seestadt“ (2016), „Nitro“.
Bibliographische Angaben | |
---|---|
ISBN | 978-3-904123-05-1 |
Seiten | 300 |
Format | 13,4 × 21,5 cm |
Bindung | Hardcover |
Erschienen | Mai 2020 |